Sechs Prinzipien
für die Vision von Lebensmittel

04/04/2025
Kategorie(n): Beratung

Lasst uns das Essen neu denken.
Nicht irgendwann. Jetzt.

Die Welt steht vor immensen Herausforderungen – ökologisch, gesundheitlich, gesellschaftlich. Doch genau hier liegt unsere Chance: Wir gestalten, wie wir morgen essen. Und wie wir leben.

Manifest für die Zukunft des Essens.

1. Bekanntes neu gedacht

Das Essen von morgen wird vertraut aussehen und schmecken.

Und doch wird es ganz anders sein – in seiner Zusammensetzung, seiner Wirkung, seinem ökologischen Fußabdruck.
Fermentation, pflanzenbasierte Innovationen und technologische Durchbrüche ermöglichen nachhaltige Lebensmittel, die effizienter und für alle zugänglich sind.
Der Unterschied?

Für den Gaumen kaum spürbar. Für unseren Planeten und unsere Gesundheit: bahnbrechend.

2. Technologie als Werkzeug, nicht als Selbstzweck

Innovation in der Lebensmittelindustrie ist kein Selbstläufer.

Technologie darf nicht dominieren – sie muss dienen.

Sie ist das Werkzeug für ein besseres Ernährungssystem, nicht das Ziel an sich.

3. Veränderung beginnt beim Menschen

Ernährungsverhalten lässt sich nicht verordnen.

Menschen wollen inspiriert werden, nicht bevormundet.

Deshalb entwickeln wir zukunftsweisende Lebensmittel, die nicht belehren, sondern begeistern.

Produkte, die sich dem Leben der Menschen anpassen – nicht umgekehrt.

Geometrische Illustration einer stilisierten Person mit Teller und Besteck vor abstrakter Landschaft in kräftigen Farben und schwarzen Umrissen – symbolisiert individuelles Ernährungsverhalten

4. Essen wird persönlich

Die Zukunft der Ernährung ist individuell. Ernährung auch.

Ob durch personalisierte Ernährung, Tests oder maßgeschneiderte Produkte – wer versteht, was der Körper braucht, kann bewusster wählen und gesünder leben.

5. Die Wurzel der Zukunft liegt im Boden

Die Zukunft beginnt auf dem Feld.
Unsere Wertschöpfungsketten in der Lebensmittelproduktion müssen gerechter, ökologischer und tierfreundlicher werden. Nachhaltigkeit in der Ernährung ist keine Option – sie ist Verpflichtung.

Gesundheit, Tierwohl und die Bedürfnisse der Menschen stehen dabei stets im Zentrum unseres Denkens.

6. Innovationen brauchen Mut – und Wirkung

Food-Start-ups zeigen, was möglich ist. Sie setzen Impulse.

Doch erst in Zusammenarbeit mit den großen Playern der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft wird aus der Idee Realität.

Skalierbare Lebensmittel-Innovationen bedeuten Verantwortung – und die Chance, echte Veränderung zu bewirken.