Innovationsmanagement am Ende: Zeitenwende!
Der Begriff „Zeitenwende“ ist von der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) zum Wort des Jahres 2022 gekürt worden. Der Begriff steht im Kontext des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine und wurde von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) aufgegriffen und geprägt.
Wahrhaftig erleben wir Veränderungen in der Sicherheitslage Europas. Die Beziehung zu Russland war ein Konstrukt, das schon sehr lange fragil war und zu zögerlich thematisiert wurde. Im Rahmen dieses Konfliktes bahnt sich aber auch eine weitere Zeitenwende an, die ebenfalls schon viel zu lange Gestaltung annimmt. Eine Ausrichtung, bei dem das Ziel nicht entschlossen genug verfolgt wurde – die Energie-Wende.
Über allem steht jedoch das, was uns noch umfassender betrifft als das oben Beschriebene:
Wir stehen am Übergang von zwei gesellschaftlichen Umbrüchen.
Eine Reihe solcher Transformationen geschahen bereits vor 8.000 Jahren. Beispielsweise beim Prozess, als aus Jäger- und Sammlern, Strukturen zum Aufbau echter Landwirtschaft wurden. Dann im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, dem Zeitalter der Renaissance. Letztmalig in den Jahren 1850 und 1900, als die Industriegesellschaft die agrarische Gesellschaft ablöste.
Es muss der Gesellschaft nun gelingen, den Innovationsprozess der wachstumsgetriebenen Industriegesellschaft in eine ökologische Gesellschaft entschlossen umzusetzen.
Doch welche Färbung wird das ökologische Zeitalter haben?
Erfolg der Trendforschung hat versagt?
Food-Trends sind ein probates Mittel im Innovationsmanagement. Ob Makrotrend, Megatrend oder Trendreport, die Sehnsucht nach einer Prognose ist verständlich. Zukunftsszenarien sind der Versuch, das Unbegreifliche in eine Planbarkeit zu bringen.
Gesellschaftliche Entwicklungen zu ordnen, benennen und in die Zukunft zu verlängern, ist die Systematik der Zukunftsforscher. Ist es noch zeitgemäß diese Prognosen in Zukunfts-Trends zusammenzufassen und als Impulse für ein Innovationsmanagement, egal ob Design-Thinking, Creative Problem Solving-Prozess oder Stage-Gate-Prozesses, anzuwenden?
Welchen Wert hat der Fokus auf Trends, Trend-Maps oder Prognosen während der Entwicklung in Zeiten des Wandels?
Worauf ein Innovationsmanagement aufbaut?
Die gesellschaftlichen Umbrüche verlaufen nie bruchlos, immer kommt es zu Ungleichheiten, Turbulenzen, Unruhen.
Eine Strategie, mit der man noch vor zehn Jahren Erfolg hatte, funktioniert plötzlich nicht mehr.
Ein typisches Zeichen dafür, dass wir die Welt nicht wiedererkennen. Das Alte hat noch nicht richtig aufgehört und das Neue hat noch nicht wirklich begonnen. Wir werden uns von einigen Ideen und Projekten unserer Innovationskultur verabschieden müssen.
Es gibt keinen Ansatz aus Erfahrungen, auf den zurückgegriffen werden kann. Wir handeln bei der Planung und Digitalisierung von Prozessen, Produkten und Technologien ins Unsichere hinein.
Doch die 2020er-Pandemie und der Krieg im Osten Europas provozieren Handlungsfähigkeit. Aus verschlafenen Politikern wird ein Expertenteam von Krisen, Maßnahmen werden schnell entschieden und genießen zügige Realisierung. Die Europäische Union gewinnt ein neues Wir und ist Initiatorin für das Innovationsvorhaben: ökologisch-nachhaltiger Umbau der Wirtschaft*.
Die Idee zum Lieferkettenkontrollgesetz ist Realität und wird bis spätestens 2025 zur neuen Basis. Die EU-Initiativen GREEN DEAL und FARM TO FORK werden zeitnah in nationale Verordnungen umgesetzt.
Hat die alternative Idee, wirklich mehr Erfolg?
Zeitgleich mit der Industrialisierung entwickelte sich eine grüne Bewegung. Ein neues, post materielles Weltbild, das nach dem Verhältnis des Menschen zur Natur fragte und den Konsum infrage stellte.
Kann diese Ideologie Impulsgeber sein, als Basis einer neuen Innovationsstrategie?
Was wäre, wenn die klassischen grünen Prämissen und Ideen nicht stimmen? Wenn wir nicht schon allein durch unsere Anwesenheit Sünder für den Planeten Erde wären? Wenn die Natur nicht „harmonisch“ wäre? Wenn die wichtigen Rohstoffe, die richtigen Rohstoffe, nicht endlich wären?
Dann begänne ein Prozess für ein ganz anderes Zukunfts-Szenario.
Innovationen Lebensmittelbranche: Die blaue Ökologie
Blau ist die Farbe des Horizonts, der Atmosphäre, des offenen Meeres – auch des technischen. Im Innovationsmanagement sprechen wir von Blue Ocean, wenn wir frische, neue Felder bearbeiten wollen.
Seit den Anfängen der grünen Bewegung haben wir viel mehr von der Natur erfahren und gelernt. Blaue Ökologie handelt von intelligenten Systemen, in denen wir mit Natur und Technik in eine neue Beziehung treten. Auf dem Weg dorthin hilft es, die Ziele der Natur auf tiefere Weise zu verstehen.
Effizienz versus Effektivität
In Kreisläufen zu denken, ist effektiv, wir machen die richtigen Dinge.
Ein Produkt aus Innovationskraft, das nachhaltig ist, keine Ressourcen verbraucht und keinen Müll produziert, ist richtig.
Die Idee des Effizienzgedankens ist Grundlage der Wachstums- und Steigerungslogik der Industriegesellschaft.
An diesem Punkt muss in produzierenden Unternehmen am meisten umgedacht werden. Die Stückkosten dürfen nicht mehr die Hauptzielgröße sein.
Es gilt, neue Allianzen aufzubauen und Unternehmen in der Digitalisierung miteinander zu vernetzen. Damit Produktionsmittel, Rohstoffe und die Logistik viel effektiver genutzt werden. Die Organisation verschiedener Teil-Systeme sind sinnvoll ineinander verwoben. Dabei gleichen sich Überschüsse aus, die durch Wachstum ständig neu entstehen. Zufall?
Das muss bei der Vorbereitung die Grundlage des neuen Innovationsmanagements werden.
Innovationen von morgen: Nachhaltigkeit als Handlungsempfehlung
Heute muss es unserer Unternehmenskultur gelingen, unseren Kindern und Enkelkindern ein intaktes ökologisches, soziales und ökonomisches Gefüge zu hinterlassen.
Das ist der Anspruch der Nachhaltigkeit an uns alle.
Unsere Erde mindestens so zu hinterlassen, wie wir sie vorgefunden haben, oder noch besser. Das sind die wahren Herausforderungen, vor denen wir stehen. Für Unternehmen, die ihre Zukunfts- und Innovationsfähigkeit als strategische Kennzahl begreifen, geht kein Weg an der Nachhaltigkeit vorbei. Allein schon, weil die Gesetzgebung klare Vorgaben für ein Produkt macht (siehe oben).
Die zur Umsetzung vorhandenen Instrumente, um Nachhaltigkeit in Unternehmen zu implementieren, sind bewährt und vorhanden. Ideen rund um Nachhaltigkeit und blauen Innovationsprojekten sollten daher vom Management der Unternehmensführungen nicht als Hürde gesehen werden. Vielmehr als Handlungsempfehlung für die Steuerung wichtiger Abläufe und Zukunftsfähigkeit begriffen werden.
Innovationsmanagement ist eine Entscheidung
Es gibt keine Zukunft. Jedenfalls keine, die man „vorhersagen“, „prognostizieren“ oder sonst fixieren könnte. Trends, Mega- oder Makro-, sind lediglich Beobachtungen der Vergangenheit und der Versuch, die Beobachtungen fortzuschreiben.
Wir alle gestalten unser Morgen. Mit jeder Handlung, die wir machen – oder auch nicht machen.
Die Summe der kleinen Dinge bringt einen großen Effekt.
Je mehr man Innovationsmanager und Entscheider ist, für kleine Dinge und auch für Handlungen, die viele Menschen betreffen, desto mehr können wir, die die kommende Zeit intelligent mit all dem Wissen, das wir haben, gestalten.
Wenn wir uns unser Wissen und die technischen Errungenschaften zunutze machen, effektives Denken zulassen, es schaffen, den Wohlstand aller Menschen zu mehren, dann denken wir im Ziel blauer Ökologie.
Dann wird das Potenzial unserer Innovationsprozesse, Mitarbeiter und auch das unserer Kunden – blau sein.
Die Herausforderungen für die Entwicklung für ein erfolgreiches Produkt und zukunftsfähiger Services eines Unternehmens sind der Auftrag an das Innovationsmanagement.
Innovation in der Lebensmittelindustrie: Chancen & Herausforderungen für Unternehmen
Die Lebensmittelindustrie ist für Unternehmen ein hart umkämpfter Markt. Innovationen für die Lebensmittelbranche und Kreativität spielen eine wichtige Rolle, um Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Die Herausforderungen sind gleichzeitig auch, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Doch wie können Unternehmen innovative Ideen und Technologien erfolgreich im Markt einführen?
Ein möglicher Ansatz ist die Zusammenarbeit mit erfahrenen Personen, ein Berater im Bereich des Innovationsmanagements. Strategische Unternehmensberatung kann Unternehmen bei der Entwicklung neuer Produkte, Kreativitätstechniken und beim Innovationsmanagement unterstützen. Ihnen dabei helfen, neue Marktpotenziale zu erschließen. Dabei gilt es, Kunden und Lieferanten von Firmen in den Innovationsprozess einzubeziehen, um deren Bedürfnisse und Anforderungen zu berücksichtigen.
Die Nutzung neuer Technologien ist auch ein Faktor für die erfolgreiche Umsetzung. Automatisierte Produktionsanlagen und Robotik können die Effizienz und Geschwindigkeit des Innovationsprozesses erhöhen und so zu schnelleren Ergebnissen führen.
Beratung Innovationsmanagement: Design thinking
Um innovativ und erfolgreich zu sein, sollten Unternehmen jedoch nicht nur auf Technologie setzen, sondern auch eine kundenorientierte Strategie verfolgen. Der Erfolg vom guten Innovationsmanagement liegt in der Entwicklung einer Innovationskultur. Eine klare Vision und sorgfältige Planung sind entscheidend, um Innovationen erfolgreich im Markt zu etablieren. Eine erfolgreiche Innovationsstrategie basiert auf der Entwicklung und Gestaltung der passenden Techniken im Rahmen von Innovationsprozessen. Das design thinking gehört dabei zu der Grundausbildung vom Innovationsmanager. Der Erfolg für ein Innovationsmanagement des Unternehmens.
Die Lebensmittelindustrie bietet zahlreiche Chancen für innovative Unternehmen, die bereit sind, ihre Produkte „blau“ zu gestalten und sich schnell an ändernden Trends und Bedürfnisse der Verbraucher anzupassen.
Kontakt zu Experten im Bereich des Innovationsmanagements kann dabei helfen, innovative Ideen erfolgreich im Markt umzusetzen und so den Service und den Unternehmenserfolg zu steigern.
Nachhaltigkeit als strategische Unternehmensstrategie in der Lebensmittelbranche
Innovationen sind wichtig für den Erfolg. Allerdings darf dabei die Nachhaltigkeit nicht außer Acht gelassen werden.
Nachhaltigkeit bedeutet, Problemlösungen auf kreative und innovative Art zu finden, um die Umweltauswirkungen der Unternehmensaktivitäten zu minimieren. Dabei kann eine professionelle Unternehmensberatung helfen, geeignete Lösungen zu finden und Innovationsprozesse zu fördern. Ein nachhaltiges Management muss Innovationen und Nachhaltigkeit in Einklang bringen, um ein erfolgreiches Unternehmen zu führen.
Dabei müssen Innovationen nicht zwangsläufig zu neuen Produkten führen. Es können auch Prozesse und Strategien innovativ und nachhaltig gestaltet werden. Ideen für nachhaltige Produkte und Verpackungen können ebenso durch eine umfassende Betrachtung der gesamten Wertschöpfungskette entstehen. Die Beratung von Unternehmen der Lebensmittelbranche durch Experten sollte daher für neue Innovationen genutzt werden. Damit Innovationsportfolios entstehen, die nach der Umsetzung und Einführung am Markt zukunftsfähig bleiben.
Innovationsmanager können dabei helfen, den Fokus auf nachhaltige Innovationsprozesse zu legen und die Umsetzung nachhaltiger Ideen zu begleiten. Sie sind frei vom Tunnel-Blick der eigenen Manager und Mitarbeiter des Unternehmens. Durch die gemeinsame Arbeit an Innovationsprojekten der Unternehmen können Synergien geschaffen und neue, innovative Ideen geschaffen werden. Eine Beratung im Bereich Innovationsmanagement kann ebenfalls dazu beitragen, dass Unternehmen geeignete Ansätze finden, um Innovationen und Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen. Blau!